SEITZ Jewelry
Datenschutzerklärung (DSGVO & TTDSG konform)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Bastian Seitz
Ringstraße 25
01662 Meißen
Deutschland
E-Mail: seitz.bastian39@googlemail.com
Tel.: 0176 41318646
Als Betreiber der Website SEITZ Jewelry und verantwortliche Stelle informieren wir Sie nachfolgend gemäß Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und unseres Online-Shops.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden nur im notwendigen Umfang verarbeitet und stets in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften (DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemedien-Telekommunikations-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, E-Mail, IP-Adresse, Nutzerverhalten). Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
2. Hosting und Bereitstellung der Website
Unsere Website wird bei STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, gehostet. Beim Aufruf unserer Website erfasst STRATO in unserem Auftrag (im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO) automatisch allgemeine Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Diese Logfiles enthalten z. B.:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts (gekürzt, sofern von Strato standardmäßig anonymisiert, anderenfalls behandeln wir die vollständige IP als personenbezogenes Datum),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Browsertyp/-version und verwendetes Betriebssystem,
- ggf. die URL der verweisenden Seite (Referrer),
- Name Ihres Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser Protokolldaten erfolgt zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und Systemsicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigtes Interesse Interesse an Betrieb und Sicherheit der Website). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logfiles werden von unserem Hostinganbieter regelmäßig automatisiert gelöscht (in der Regel nach 7 Tagen), sofern keine längere Aufbewahrung zu Sicherheitszwecken (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) erforderlich ist. Wir haben mit STRATO einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement, DPA) geschlossen, der sicherstellt, dass STRATO Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet. Die Server befinden sich nach unseren Kenntnissen innerhalb Deutschlands/EU.
3. Datenerfassung und -verwendung bei Besuch der Website
Technisch notwendige Daten: Abgesehen von den unter Punkt 2 erwähnten Logfiles werden beim rein informatorischen Besuch unserer Website (ohne dass Sie sich registrieren oder aktiv Informationen übermitteln) keine weiteren personenbezogenen Daten erhoben – mit Ausnahme von Cookies (siehe dazu unten Punkt 6) und den Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Website zu ermöglichen. Dies umfasst z. B. Ihre Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen, etc., was jedoch in der Regel keine direkte Personenbeziehbarkeit für uns hat.
Kontaktaufnahme: Wenn Sie uns über bereitgestellte E-Mail-Adressen kontaktieren oder telefonisch anrufen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer, Inhalt der Anfrage) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) soweit es um konkrete Bestellungen/Verträge geht, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, Anfragen zu beantworten) für allgemeine Anfragen. Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde) und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Kundenkonto und Bestellabwicklung
Registrierung: Bei Erstellung eines Kundenkontos verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Registrierungsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Passwort). Diese Daten verwenden wir, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Konto und die Verwaltung Ihrer Bestellungen zu ermöglichen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Vertragserfüllung für den Nutzungsvertrag des Kontos). Ihr Passwort wird verschlüsselt gespeichert. Sie können Ihr Konto jederzeit schließen; wir werden dann Ihre Kontodaten löschen, sofern nicht aufgrund getätigter Bestellungen eine weitere Aufbewahrung notwendig ist (siehe unten Aufbewahrung).
Bestellung: Wenn Sie in unserem Shop bestellen (Gast oder eingeloggter Kunde), verarbeiten wir Ihre Bestelldaten. Dazu gehören insbesondere:
- Kontakt- und Adressdaten: Vor- und Nachname, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer (z. B. für Rückfragen oder für Versandbenachrichtigungen).
- Bestelldetails: Bestellte Produkte, Produktdetails (z. B. Gravurtext bei personalisierten Artikeln), Menge, Preis, Bestellzeitpunkt, gewählte Versand- und Zahlungsart, Bestellnummer.
- Zahlungsinformationen: Abhängig von der gewählten Zahlungsart z. B. Zahlungsanbieter (z. B. PayPal-Konto), IBAN, Kreditkartentyp (die vollständigen Zahlungsdaten selbst verarbeiten wir nicht, siehe Zahlungsabwicklung unten).
Diese Daten benötigen wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung und Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten können wir den Kaufvertrag nicht erfüllen.
Snipcart (Warenkorb & Checkout): Unser Online-Shop nutzt den externen Dienst Snipcart (Snipcart, 226 rue Saint-Joseph Est, Québec, QC G1K 3A9, Kanada) zur Bereitstellung des Warenkorbs und Checkout-Prozesses. Snipcart stellt die technischen Funktionen bereit, damit Sie Artikel in den Warenkorb legen und den Bestellprozess durchführen können. Dabei wird Snipcart als unser Auftragsverarbeiter tätig. Wir haben mit Snipcart einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (DPA) abgeschlossen, der auch die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (SCCs) enthält, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten nach Kanada sicherzustellen. Snipcart verarbeitet die Bestelldaten (Warenkorbinhalt, Preise, Ihre eingegebenen Personen- und Adressdaten) in unserem Auftrag, um die Bestellung technisch abzuwickeln. Snipcart speichert u. a. einen Cookie bzw. Local-Storage-Eintrag in Ihrem Browser, um den Inhalt Ihres Warenkorbs zu verfolgen (dies ist technisch notwendig, um die Warenkorbfunktion bereitzustellen). Während des Bestellvorgangs werden Ihre eingegebenen Daten über eine verschlüsselte Verbindung an Snipcart übermittelt, von dort an uns und – für die Zahlungsabwicklung – an Mollie (siehe nächster Abschnitt) weitergeleitet.
Zahlungsabwicklung über Mollie: Die Bezahlung Ihrer Bestellung erfolgt über den externen Payment-Dienst Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande. Mollie tritt dabei als Zahlungsdienstleister und unser Auftragsverarbeiter auf. Je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart gibt Mollie bestimmte für die Zahlung nötige Daten an die jeweiligen Zahlungsanbieter weiter – z. B. leitet Mollie Ihre eingegebenen Kreditkartendaten an das kartenausgebende Institut weiter, oder Ihre Kontodaten bei einer Lastschrift an die beteiligte Bank. Mollie erhebt und verarbeitet die Zahlungsinformationen eigenständig zur Durchführung der Zahlungstransaktion. Wir erhalten von Mollie ausschließlich eine Mitteilung über den Ausgang der Zahlung (Erfolg/Misserfolg) und ggf. begrenzte Informationen zur Transaktion (z. B. welche Zahlungsmethode gewählt wurde, Transaktionsnummer). Ihre vollständigen Zahlungsdaten (z. B. Kreditkartennummern, Bankverbindung, Passwörter, TANs) werden nicht an uns weitergegeben. Mollie ist PCI-DSS zertifiziert und behandelt Zahlungsdaten vertraulich. Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten durch Mollie erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, Zahlungsabwicklung) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Zahlungsprozess). Mollie ist ein in der EU ansässiges Unternehmen und unterliegt den Bestimmungen der DSGVO. Gegebenenfalls werden Sie zur Durchführung der Payment auf Seiten der jeweiligen Zahlungsanbieter (z. B. PayPal) weitergeleitet; auch dort gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Weitergabe an Versanddienstleister: Zum Zweck der Zustellung geben wir Ihren Namen und die Lieferadresse an das beauftragte Versandunternehmen (z. B. DHL, Hermes, DPD etc.) weiter (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit erforderlich, übermitteln wir – sofern Sie uns dazu im Bestellprozess Ihre Einwilligung erteilen – auch Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer an den Versanddienstleister, damit dieser Ihnen eine Versandbenachrichtigung bzw. Abstimmung der Zustellung anbieten kann (Rechtsgrundlage dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung gibt es außerhalb der Adressdaten für das Label typischerweise keine Weitergabe von E-Mail/Telefon an den Versender. Die Versanddienstleister verwenden die übermittelten Daten ausschließlich zur Zustellung der Lieferung und zur Kommunikation über den Lieferstatus.
Aufbewahrung von Bestelldaten: Wir bewahren Ihre Bestelldaten so lange auf, wie es für die Abwicklung des Vertrages (inkl. Gewährleistung/Support) erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir diese Daten im Rahmen der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Nach § 147 AO (Abgabenordnung) und § 257 HGB sind wir verpflichtet, Geschäftsbücher, Buchungsbelege, Handelsbriefe und steuerlich relevante Unterlagen bis zu 10 Jahre aufzubewahren. Einfacher Schriftverkehr, der einen Vertrag betrifft (z. B. E-Mail-Korrespondenz), ist für 6 Jahre aufzubewahren. Während dieser Fristen werden die Daten zwar nicht für andere Zwecke genutzt, aber aufgrund der gesetzlichen Pflichten nicht gelöscht. Nach Ablauf der Fristen löschen oder anonymisieren wir die entsprechenden Daten routinemäßig.
5. Nutzung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken
Newsletter: Wir versenden derzeit keinen Newsletter und nutzen Ihre Daten nicht für Direktwerbung, außer Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Sollten wir in Zukunft einen E-Mail-Newsletter einführen, werden wir dafür eine separate Einwilligung von Ihnen einholen und Sie detailliert über die Datenverwendung informieren.
Kundenbewertungen: Sie haben eventuell die Möglichkeit, auf unserer Website Produktbewertungen abzugeben. Wenn Sie eine Bewertung abgeben, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (wie Ihren Namen oder ein Pseudonym, Datum der Bewertung und natürlich den Bewertungstext) zum Zweck der Veröffentlichung der Bewertung auf unserer Website (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung, die in der Abgabe der Bewertung liegt). Wir behalten uns vor, eingesandte Bewertungen vor der Veröffentlichung zu prüfen und bei Verstößen gegen unsere Richtlinien (z. B. beleidigende Inhalte) nicht oder gekürzt zu veröffentlichen. Wichtig: Um eine hohe Qualität und Glaubwürdigkeit der Kundenbewertungen sicherzustellen, stellen wir – soweit möglich – sicher, dass die veröffentlichten Bewertungen von tatsächlichen Kunden stammen, die unsere Produkte erworben haben. Dies erreichen wir beispielsweise dadurch, dass nur Kunden einen Bewertungslink erhalten, die die jeweilige Ware auch gekauft haben, oder dass wir Bewertungen nur solchen Personen ermöglichen, die mit ihrer E-Mail-Adresse bei uns einen Kauf getätigt haben. Eine weitere Verifizierung kann durch manuelle Prüfung erfolgen. Bewertungen, bei denen uns keine erfolgreiche Bestellung vorliegt, werden entsprechend gekennzeichnet oder nicht freigegeben. (Sollten wir die Echtheit von Bewertungen einmal nicht überprüfen können, werden wir transparent darauf hinweisen, dass keine Echtheitsprüfung erfolgt.) Durch die Abgabe einer Bewertung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres angegebenen Namens/Pseudonyms und des Inhalts auf unserer Website einverstanden. Sie können eine abgegebene Bewertung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. deren Löschung verlangen – kontaktieren Sie uns hierfür formlos. In diesem Fall entfernen wir die Bewertung von der Website.
6. Cookies und Einwilligungs-Management
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Notwendige Cookies: Einige Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website und der Online-Shop ordnungsgemäß funktionieren. Dazu zählen z. B. ein Cookie, um den Warenkorb (Snipcart) über Seitenaufrufe hinweg zu speichern, oder ein Cookie, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu speichern. Diese essenziellen Cookies setzen wir ohne vorherige Einwilligung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (unbedingt erforderliche Speicherung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionierenden Website). Ohne diese Cookies wäre die Nutzung unseres Angebots (Warenkorb, Checkout) nicht möglich.
Optionale Cookies und externe Ressourcen: Darüber hinaus möchten wir ggf. Cookies einsetzen, die nicht zwingend erforderlich sind (z. B. für Statistik/Analyse oder Marketing), sowie externe Ressourcen laden, die Daten übertragen. Solche Technologien verwenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierzu setzen wir ein Consent-Management-Tool ein (siehe unten), das Sie beim ersten Besuch unserer Seite um Ihre Zustimmung bittet und Ihre Präferenzen speichert. Sie können Ihre Auswahl dort jederzeit ändern oder widerrufen. Ohne Ihre Einwilligung bleiben alle nicht notwendigen Cookies deaktiviert bzw. blockiert.
Consent-Management durch Cookiebot: Wir nutzen das Cookie-Einwilligungs-Tool Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (ein Service der Usercentrics-Gruppe). Cookiebot zeigt Ihnen beim Betreten unserer Website ein Cookie-Banner an und erfragt Ihre Wahl bezüglich nicht notwendiger Cookies (Einwilligung, Ablehnung, oder differenzierte Einstellungen nach Kategorien). Ihre Auswahl wird in einem Cookie (CookieConsent) gespeichert, um sie bei zukünftigen Seitenaufrufen zu berücksichtigen. Dieser Cookie ist notwendig, um Ihre Entscheidung zu speichern und fällt daher unter die notwendige Speicherung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TTDSG – berechtigtes Interesse an rechtskonformer Gestaltung unseres Webauftritts). Das Cookie hat eine Laufzeit von 12 Monaten und wird anschließend erneut angefragt. Cookiebot protokolliert zudem anonymisiert, wann und wofür Nutzer Einwilligungen erteilt oder widerrufen haben, um die gesetzliche Nachweispflicht (Accountability) gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO zu erfüllen. Dabei werden u. U. Teile Ihrer IP-Adresse und Browserinformationen an Cookiebot/Usercentrics übermittelt, jedoch laut Angaben von Cookiebot ausschließlich in anonymisierter Form. Wir haben mit Cybot A/S einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Hinweis: Sollten Sie Cookies generell deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein – insbesondere der Bestellprozess erfordert bestimmte notwendige Cookies/Techniken (siehe oben).
7. Eingebundene Drittanbieter-Dienste und externe Inhalte
Wir binden folgende externe Dienste ein, bei deren Nutzung personenbezogene Daten übertragen werden können. Diese Dienste werden, sofern sie nicht essenziell sind, erst nach Ihrer Einwilligung aktiviert (über unser Einwilligungs-Banner):
Google Fonts: Zur optisch ansprechenden Darstellung unseres Webauftritts verwenden wir Schriftarten (Web Fonts), die von Google Ireland Ltd. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierzu baut Ihr Browser eine Verbindung zu Servern von Google auf, wodurch Google zumindest Ihre IP-Adresse und Informationen über den Browserabruf unserer Website erhält. Wir haben die Google-Fonts so eingebunden, dass sie dynamisch von Google-Servern abgerufen werden. Dies erfolgt jedoch nur, wenn Sie im Cookie-Banner zustimmen, da der externe Abruf eine Datenübermittlung an einen Drittanbieter beinhaltet, die datenschutzrechtlich zustimmungspflichtig ist. Falls Sie zustimmen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wird die Schrift von Google-Servern (in der Regel in den USA) geladen. Google erhält dabei Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Sie nicht zustimmen, werden keine externen Google-Server kontaktiert; in diesem Fall nutzt unsere Website alternative Standardschriften, was unter Umständen das Erscheinungsbild leicht verändert.
Social Media Verlinkungen: Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Profilen bei Instagram, TikTok und X (Twitter). Diese sind auf unseren Seiten lediglich als externe Links eingebunden, um eine einfache Auffindbarkeit unserer Auftritte auf diesen Plattformen zu ermöglichen. Es werden keine Social-Media-Plugins eingesetzt, die schon beim Laden unserer Seite Daten an die sozialen Netzwerke übertragen. Erst wenn Sie auf einen solchen Social-Media-Link klicken, verlassen Sie unsere Website und es wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Hierbei werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen (z. B. die Tatsache, dass Sie unsere Seite besucht haben, sowie ggf. weitere technisch erforderliche Daten). Auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch diese Drittanbieter haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie unsere Social-Media-Profile auf diesen Plattformen besuchen, gelten die Datenschutzbedingungen der jeweiligen Betreiber. Wir können dort auf Basis der Plattform-Werkzeuge in beschränktem Umfang anonymisierte Statistiken und personenbezogene Daten einsehen (z. B. Nutzername Ihres öffentlichen Profils, wenn Sie mit uns interagieren). Wir behandeln alle personenbezogenen Daten, die wir über Social Media erhalten (z. B. Nachrichten, Kommentare), gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Soweit wir dabei als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO agieren (etwa bei Facebook/Instagram-Seiten), haben wir mit dem jeweiligen Betreiber entsprechende Vereinbarungen geschlossen. Ihre Rechte (siehe unten) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Social-Media-Anbieter geltend machen.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken, und weitere Informationen nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung ggf. entgegenstehen können – in einem solchen Fall sperren wir die Daten bis zum Ablauf der Frist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange die Richtigkeit der Daten, die Sie bestreiten, überprüft wird, wenn Sie eine Löschung wegen unzulässiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen, wenn wir die Daten für den Verarbeitungszweck nicht länger benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben – soweit anwendbar – das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese direkt einem anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir die betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Sie – im zulässigen Rahmen – direkt werblich ansprechen sollten, können Sie dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne Angabe von Gründen.
- Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben (z. B. für Newsletter oder optionale Cookies), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit formlos kontaktieren, z. B. per E-Mail an seitz.bastian39@googlemail.com. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen, damit wir Ihre Identität verifizieren können (damit nicht Dritte unbefugt Auskunft über Ihre Daten erhalten). Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich, spätestens innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat, beantworten.
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In Sachsen ist dies z. B. der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de. Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden, die Beschwerde wird dann weitergeleitet.
9. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, etwa bei Änderungen unseres Service oder um geänderte rechtliche Anforderungen umzusetzen. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Website verfügbar. Wesentliche Änderungen werden wir gegebenenfalls zusätzlich per E-Mail kommunizieren, sofern Sie ein Kundenkonto haben.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 11. Mai 2025